Storytelle erzählt Geschichten aus der weiblichen Perspektive für ein breites Publikum. In Filmen und Serien beleuchten wir Frauen unserer Gesellschaft in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen – immer aus einem besonderen Blickwinkel. Mal heiter, mal abgründig, mal schrill, mal komplex, mal traurig, mal politisch hoch relevant, mal mutmachend und inspirierend oder manchmal einfach nur zum Lachen.
Storytelle ist ein neues Label der TELLUX Gruppe und ist beheimatet bei der ALPHA Entertainment in Köln.
Das Glück am Ende der Straße
Adaption des Romans von Ulrike Herwig
Spielfilm Drama
Drehbuchautorin: Anna Ditges
ELLI ist obdachlos. Sie duscht und wechselt ihre Kleider in der Notunterkunft. Wenn die Notunterkunft überfüllt ist, flüchtet sie vor der Kälte an den Flughafen. Hier ist sie mit ihrem Koffer eine von vielen, hier fällt sie nicht auf. Bei schönem Wetter beobachtet Elli die Kinder im Park, um gegen ihre Einsamkeit und die quälenden Gedanken in ihrem Kopf anzukämpfen. Als LEONIE mit ihrer nervigen ach so perfekten Mutter LISA in Ellis Leben tritt, verändert sich plötzlich alles für Elli. Leonie fordert immer öfter Antworten von ihr. Und nachdem das Eis gebrochen ist, antwortet Elli zunächst zaghaft, dann immer klarer auf Leonies Fragen nach dem Sinn des Lebens und der Dinge – auch für sich selbst.
KESS
Adaption des Romans von Adriana Altaras
Dramedy Serie
Headautorin: Ester Amrami
Autorinnen: Khyana El Bitar, Orit Nahmias
Der ganz normale Wahnsinn der Familie Alkalaj-Mayer in Berlin-Schöneberg explodiert, als die Mutter über Nacht zur gefragten Expertin für modernes, jüdisches Leben in Deutschland avanciert und von Talkshow zu Talkshow gereicht wird. Praktisch über Nacht ist Adriana Alkalaj eine Spiegel-Bestseller-Autorin und Promi-Jüdin! Dass sie bereit ist, Familieninterna wie die Beschneidung des Sohnes oder die Auseinandersetzungen mit dem wesaälischen Ehemann mit viel Humor und Lust an der Provokation auszubreiten, macht sie für die interessierte Öffentlichkeit natürlich noch viel interessanter. Die eigene Familie zuhause reagiert da weniger euphorisch: Die zwei Söhne vor allem peinlich berührt, der Ehemann Georg zunehmend verständnislos.
Gefördert vom Medienboard Berlin-Brandenburg.
Legenden
Dramedy Serie
Creator: Benjamin Gutsche
Autoren: Sebastian Bleyl, Benjamin Gutsche, Burkhardt Wunderlich
Vertrieb: Bavaria Media
Jede Staffel beleuchtet eine deutsche Legende im hier und jetzt. Dabei greifen wir auf Legenden zurück, die über die deutschen Grenzen hinaus international bekannt sind und setzten sie in einen für unsere Zeit gesellschaftlich relevanten Kontext.
STAFFEL 1: DIE LEGENDE VOM BLOCKSBERG entführt die Zuschauerin in die Kleinstadt Königstal am Fuße des Brocken. Sie ist voller merkwürdiger Gestalten, Sonderbarkeiten und besonders vielen Frauen, die unser Verständnis von Familie und Vertrauen auf eine harte Probe stellen. Vor Jahren wurden hier auf bestialische Weise kleine Jungen getötet. Bis heute sitzt ein Mann dafür im Gefängnis, der beteuert, die Morde nicht begangen zu haben, sehr wohl aber die verantwortlichen Frauen, die er für Hexen hält, gejagt zu haben. Jeder Mensch in Königstal hat etwas zu verbergen und wir erschließen die tiefsten Abgründe.
Shishalicous
Dramedy Serie
Autorin: Sharyhan Osman
Drei Freundinnen, mit türkischem und arabischem Background, lösen sich aus ihrem gewohnten Umfeld und eröffnen gemeinsam eine Shishabar, die sie nur halten können, indem sie kreativ werden und sich und ihre kulturelle Identität neu erfinden. Maryam will einen arabischen Speeddating-Spot etablieren. Fata hat die glorreiche Idee „Fuckerware“ Partys zu schmeißen und Mina plant aus der Shishabar eine offene Bühne zu machen bis die Drei schließlich eine Razzia inszenieren, um die „künstlerische“ Belagerung ihrer Bar zu beenden. Wie das funktioniert, mussten sie bereits schmerzlich am eigenen Leib erfahren. Die Serie erzählt die Reise der drei Freundinnen, die einen unterschiedlichen Umgang mit ihrer Kultur, Herkunft und Tradition haben und gleichzeitig versuchen eine Shishabar zum Laufen zu bringen.
Sex auf Arabisch
Adaption der gleichnamigen Kolumne von Alexander Gutsfeld
Anthologie Serie Shortform
Headautorin: Mahnas Sarwari
Autor:innen: Amani Alsaied, Alexander El Ksouri, Fabian Wallenfels
Potente Machos und prüde Jungfrauen. Über arabische Frauenund Männer gibt es viele Vorurteile. Die Serie „Sex auf Arabisch“ erzählt eine farbenfrohe Collage arabischer Liebesgeschichten. Die vielfältigen Stories sollen die eintönigen Fantasien und rassistischen Vorurteile gegenüber arabischer Sexualität überstrahlen. Dabei wird die Liebe in all ihren komplizierten und schönen Formen in den Vordergrund gerückt.
Gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW.
So wie du mich kennst
Adaption des bestselling Romans von Anika Landsteiner
Drama Miniserie
Drehbuchautorinnen: Linda Brieda, Kirsten Loose
Wie soll Karla weiterleben, wenn ein großer Teil von ihr in ihren Armen in einer Urne liegt - zu einem Häuflein Asche reduziert. Wenn alles was ihr von ihrer geliebten Schwester Marie bleibt, Erinnerungen sind. Sie beschließt für die Wohnungsauflösung ihrer Schwester aus dem Frankenland nach New York zu fliegen. Um sich ihrer verstorbenen Schwester näher zu fühlen, zieht sie ihre Kleidung an, lässt sich auf eine Beziehung mit dem Mann ein, mit dem auch ihre Schwester schlief und fängt an, auf der anderen Seite der Straße, eine Frau zu beobachten, welche ihre Schwester unzählige Male fotografiert hat – beim Essen, beim Schlafen, beim Sex und schließlich, wie sie von ihrem Mann misshandelt wird. Je mehr sich Karla in das Leben ihrer Schwester ziehen lässt, desto stärker hat sie das Gefühl, dass es mehr Geheimnisse zwischen ihnen gibt als geteilte Geschichten.
TOYZ
Coming of Age Drama Serie
Creator: Vera Zimmermann
Autorinnen: Vera Zimmermann und Evi Prince
ROSA, SAMIRA, HELENA und MAJA kennen sich aus ihrer Kindheit. Jetzt raufen sie sich wieder zusammen, um gemeinsam die Graffiti-Crew TOYZ zu gründen. Ihre Mission: zeigen, dass auch Frauen große Werke auf Mauern schaffen können. Doch während sie als Crew immer bekannter werden, müssen sie erkennen, dass es nicht darum geht, besser als Jungs zu sein, sondern sich selbst treu zu bleiben und seine eigenen dunklen Seiten zu bändigen. Auf ihrem Weg zum Fame lernen die TOYZ, dass ihre Leidenschaft für Graffiti nicht nur Spaß bringt, sondern auch destruktive Elemente birgt. Festnahmen, Verletzungen und Lügen sind die dunklen Seiten ihrer Passion. Aber Ekstase, Euphorie, der Kick des Abenteuers und vor allem eine Menge Action beim Sprayen lassen die Mädchen diese schnell vergessen. Um als gleichberechtigte Crew anerkannt zu werden, müssen die Vier an ihre Grenzen gehen, Konflikte untereinander lösen und Tiefschläge hinnehmen. Und sie finden ihren eigenen Weg, sich in der Graffiti-Szene durchzusetzen.
Gefördert vom FilmFernsehFonds Bayern.
© 2021 - Impressum / Datenschutzerklärung.